



November am See Die Uferwälder lehnten sich müde zurück. Sie hatten sich sommers eifrig im See gespiegelt; dann kam der herbst, das Wasser ergraute, es blieb kein Eindruck, der See vergaß sie.
E. Strittmatter „Schulzenhofer Kramkalender“
naturephotography
November am See Die Uferwälder lehnten sich müde zurück. Sie hatten sich sommers eifrig im See gespiegelt; dann kam der herbst, das Wasser ergraute, es blieb kein Eindruck, der See vergaß sie.
E. Strittmatter „Schulzenhofer Kramkalender“
Dieser Storchenhorst ist in diesem Jahr nicht besetzt, wird aber sporadisch von einzelnen Vögel gelegtlich genutzt. An diesem Julitag waren es sogar ein Paar in trauter Zweisamkeit. Vielleicht ja ein gutes Omen für das nächste Jahr?
Weniger ist manchmal mehr.
Unzählige Male in den letzten Jahren war ich schon an diesem Kranichschlafplatz. Zu sehen gibt es jedes Mal, wer hätte es geahnt: Kraniche. Mal im Sonnenschein, mal im Nebel, mal im trüben Licht, mal im Regen. Eigentlich ist es immer das Gleiche. Aber irgendwie doch nicht…
„Nebel Im Walde war Nebel, wallender Nebel, versponnen mit dunstigem Rieselregen. Wogendes Nichts wie im Märchen der Bibel, Schöpfungsgeschichte, Kapitel eins. Kein Gras, keine Büsche, nur Moleküle; kein Kohlmeisenpfiff, kein Krähengekrächz; schweigendes, schwebendes Wasser ringsum.“ (aus Erwin Strittmatter „Schulzenhofer Kramkalender, 149 – Nebel)
Herbstzeit ist Kranichzeit! Die Kraniche versammeln sich in Mecklenburg-Vorpommern, um sich für den Weiterzug in den Süden zu stärken. Bis Anfang Neovember geht das Schauspiel noch.
Der letzte Teil der Hornborga-Serie kommt ganz in schwarzweiss. Wenn man 5 Tage an einem Ort ist, hat man Zeit alles auszuprobieren. Es wurde nicht langweilig.
Sommer. Ein Pferdestall mit offener Stalltür. 53 Rauchschwalbennester, in jedem mindestens 3 Jungtiere macht 106 Alttiere + ca. 160 nach hungrige Jungtiere. Was für ein Spektakel!
Das erste Mal versuchen in diesem Jahr Haubentaucher in der Feuchtsenke zu brüten, was jedoch auf wenig Gegenliebe bei den Rothalstauchern stößt. Angekommen sind auch die Trauerseeschwalben, die mich immer mit ihren gaukelnden Flugmanövern begeistern.
Mit der Sonne kommen die Graureiher in die Lachmöwenkolonie, um zu sehen, ob es was zu holen gibt. Doch noch sind die Jungmöwen nicht geschlüpft und so lohnt sich der Streit mit den Altvögeln für sie nicht. Noch nicht, ihre Zeit wird kommen…
27.300 Kraniche am schwedischen Hornborgasee! Was für ein Geraffel! Von der Fähre direkt zu den Vögel. Ich bin noch am begreifen, Bilder sichten und habe immer noch das Trompeten der Kraniche im Ohr! Yeah!